Zu Produktinformationen springen
1 von 1

KF Technology srl

Tissue Chamber TCKG

Tissue Chamber TCKG

Gewebekammer TCKG
Nerven-, Haut-, Muskel-Grease-Gap und weitere Präparate

Anwendungen

  • Isolierte Organ-, Haut-, Nerven- und Muskelpräparate
  • Präparate, die über viele Stunden in einem kontinuierlich fließenden Inkubationsmedium aufrechterhalten werden
  • Große, diamantförmige Flusszelle zur Fixierung der Präparate auf einem individuellen Substrat
  • Grease-Gap über eine abnehmbare Acryltrennwand
  • Temperaturgesteuerte Basis, die das hereinströmende Medium erwärmt, das über das Präparat fließt
  • Innerhalb der diamantförmigen Flusszelle können Luftfeuchtigkeit und Gaszusammensetzung gesteuert werden

Diese Kammer besteht aus zwei Hauptzellen: Eine große, diamantförmige Zelle, die das Präparat aufnimmt, und eine kleinere, oval geformte Zelle, in der Nervenenden für elektrische Aufzeichnungen angeordnet werden.

Die beiden Zellen werden durch eine abnehmbare Acryltrennwand voneinander separiert. Der untere Rand dieser Trennwand kann so gestaltet werden, dass ein kleiner Bogen entsteht, durch den Nervenbündel für Grease-Gap-Aufnahmemethoden hindurchgeführt werden können. Die größere Zelle ist in der Regel vorbefüllt mit einem inerten, selbstvernetzenden Silikon-Gummisubstrat, das das Fixieren verschiedener Präparate ermöglicht. Die kleinere ovale Zelle verfügt über einen kleinen Sockel, auf dem ein kleines Spiegelglas als Substrat dient, um Nerven mit Hilfe eines über der Zelle angeordneten Präparationsmikroskops von einem Nervenbündel zu trennen.

Haken-Draht-Elektroden, angeschlossen an nahegelegene 1-mm-Steckverbinder, sind für Aufzeichnungs- und Stimulationsfunktionen vorgesehen, ebenso wie Erdungselektroden sowohl im Nerven- als auch im Präparationsbereich. Das Perfusionsmedium strömt über einen Teflon-Schlauch in die Kammer ein, der zunächst in der Basis der Kammer spiralig verläuft. Diese Basis enthält Heizelemente und Sensoren zur Temperaturkontrolle, die an einen separat erhältlichen proportionalen Temperaturregler (PTC03) angeschlossen sind. Die erwärmte Perfusionslösung fließt anschließend in der Spirale über das Präparat in der diamantförmigen Zelle und tritt am gegenüberliegenden Ende aus, wo sie über eine Rohrverbindung abgesaugt werden kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der diamantförmigen Zelle eine hohe Luftfeuchtigkeit und die Steuerung der Gasumgebung für experimentelle Anoxie oder andere Gasgemische zu gewährleisten.

Vollständige Details anzeigen